Verantwortliche Stelle
Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG)
Kurt-Schumacher-Straße 5
30159 Hannover
info(at)lnvg.de
Allgemeine Informationen
Nachstehend sehen Sie eine Beschreibung der Rechtsgrundlagen, auf deren Basis wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben nur Beispiele und keine vollständige oder abschließende Liste der möglichen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung darstellen.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO)
Wir verarbeiten bestimmte personenbezogene Daten nur mit Ihrer vorherigen, ausdrücklichen und freien Einwilligung, z. B. für den Erhalt unseres Newsletters. Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung j mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, um eine Verarbeitung zu beenden.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO)
Die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich, den Sie mit uns eingegangen sind oder eingehen wollen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO)
Die LNVG unterliegt als GmbH und öffentlicher Auftraggeber einer Reihe gesetzlicher Anforderungen. Zur Einhaltung dieser Anforderungen müssen wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, die wir z. B. im Rahmen von Förder- und Genehmigungsanträgen oder Ausschreibungsverfahren von Ihnen erheben, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit.e DSGVO)
Der LNVG wurden als beliehenem Unternehmen (Behörde) Aufgaben und Funktionen in Ausübung öffentlicher Gewalt übertragen. Hierzu zählt das Bescheiden von Anträgen auf Grundlage von Rechtsvorschriften der Europäischen Union sowie von Bundes- und
Landesgesetzen. Hierfür müssen wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten, die wir z. B. im Rahmen von Förder- und Genehmigungsanträgen von Ihnen erheben, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO)
Die LNVG verarbeitet bestimmte personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder von Interessen Dritter, z. B. im Rahmen unserer Veranstaltungen oder wenn Sie uns im Rahmen unseres Qualitätsmanagements Beschwerden über ÖPNV-Unternehmen in Niedersachsen übermitteln. Die Verarbeitung erfolgt jedoch nur, wenn Ihre Interessen als Betroffener im Einzelfall keinen Vorrang gegenüber unseren Interessen haben.
Nutzungsdaten
Um die Qualität und Funktionsfähigkeit unserer Webseiten zu verbessern und für den Fall einer Strafverfolgung, speichern wir zu statistischen Zwecken Daten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen). Dieser Datensatz besteht aus der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners. Die IP-Adresse wird dabei grundsätzlich anonymisiert.
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Nutzerrechte
a.) Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige der aufgeführten Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
b.) Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung (Art. 15-18 DSGVO)
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: datenschutz(at)lnvg.niedersachsen.de
c.) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
d) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit.) e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen hat die betroffene Person ein Beschwerderecht bei:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
E-Mail: poststelle(at)lfd.niedersachsen.de
Freiwilligkeit der Datenübermittlung
Im Rahmen der (Geschäfts-) Beziehung mit der LNVG müssen nur die personenbezogene Daten bereit gestellt werden, die für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages notwendig sind, oder zu deren Bereitstellung eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Andernfalls kann zum Beispiel ein Vertrag nicht begründet werden. Alle weiteren Daten können freiwillig bereit gestellt werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten sofern Sie sich telefonisch, per E-Mail oder schriftlich mit einem Anliegen an uns wenden und hierbei persönliche Daten angeben, oder wenn wir von dritter Seite personenbezogene Daten erhalten.
Art der Daten
Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden bei der Kontaktaufnahme durch die LNVG verarbeitet:
- Name
- Ggf. Firma oder sonstige Geschäftsbezeichnung
- Ggf. Anschrift
- und Kontaktdaten (ggf. E-Mail, Telefonnummern, Faxnummer etc.)
- Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Bei Kontaktaufnahme über die zentrale Rufnummer, zentrale E-Mail-Adresse oder per Briefpost erhält unser Sekretariat Zugriff auf personenbezogene Daten der Kontaktsuchenden.
Zwecke der Verarbeitung
Bei Ihrer Kontaktaufnahme werden Ihre Angaben ausschließlich zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für Anschlussanfragen erfasst und gespeichert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wenn es sich nur um eine allgemeine Kontaktaufnahme handelt, so ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten das berechtigte Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sollte die Kontaktaufnahme auf einen Vertragsabschluss abzielen, so ist die Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. b
Empfänger
Sollte die LNVG nicht die richtige Stelle für die Bearbeitung eines Anliegens sein, teilen wir Ihnen nach Möglichkeit die zuständigen Stellen und/oder Ansprechpartner mit.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden nach erfolgreicher Weiterleitung gelöscht, sofern nicht ein längerfristiger Kontakt nötig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine längerfristige Speicherung vorsehen.
Die Löschung von Telefonnummern aus der Anrufhistorie erfolgt automatisch 30 Tage nach erfolgtem Anruf.
Login-Bereich
Art der Daten:
- Benutzername
- Passwort
Zweck der Verarbeitung
Der passwortgeschützte Login-Bereich dient dem Austausch von Informationsmaterial zwischen den Eisenbahnverkehrsunternehmen und der LNVG. Der Zugang zum passwortgeschützten Bereich der Webseite erfolgt über einen Benutzernamen, dem keine persönlichen Informationen zugeordnet sind. Die Zugangsdaten werden dem berechtigten Personenkreis bei den EVU übermittelt.
Analyseprogramm Matomo (ehemals Piwik)
Auf dieser Website wird die Software „Matomo“ (www.matomo.org), ein Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, eingesetzt. Die Software setzt ein Cookie auf Ihren Rechner, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten dieser Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Art der Daten
- IP-Adresse des Besuchers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Seitenbesuchs
- Lokale Uhrzeit des Besuchers
- Titel der aufgerufenen Seite
- Adresse der aufgerufenen Seite
- Adresse der Seite, von der aus der Besucher die Seite aufgerufen hat (Referrer)
- Benutzte Bildschirmauflösung
- Heruntergeladene Dateien
- Links zu anderen Webseiten, die angeklickt wurden
- Benötigte Zeit zur Bereitstellung der aufgerufenen Seite
- Eingestellte Browsersprache des Besuchers
- Benutzter Browser und Betriebssystem des Besuchers (User Agent)
Zweck der Verarbeitung
Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner auf der Startseite abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen die entsprechenden Einstellungen. Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Cookies
Zur besseren Benutzerführung setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Durch die Verwendung von Cookies wird die Nutzung von Webseiten für den Nutzer vereinfacht. Bestimmte Seiten sind ohne deren Einsatz nicht oder nicht fehlerfrei aufrufbar. Wir nutzen diese technisch notwendigen Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. (die Nutzung von Cookies zu Analysezwecken wird in einem anderen Punkt behandelt).
Gängige Browser bieten die Einstellungsmöglichkeit, Cookies nicht zuzulassen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen. Wenn Sie diese Einstellungen nicht in Ihrem Browser einrichten wollen, können Sie solche Einstellungen auch über die Buttons im blau hinterlegten Kasten unten vornehmen bzw. wieder rückgängig machen.
Cookie-Einstellungen
Cookies sind für ein korrektes Funktionieren der Webseite notwendig. Außerdem nutzen wir auf dieser Webseite Cookies zur Optimierung der Inhalte mit Hilfe der statistischen Auswertung des Benutzerverhaltens. Klicken Sie auf „Cookies aktivieren", um Cookies zu akzeptieren und die Website zu besuchen. Klicken Sie auf "Cookies deaktivieren", um nur die technisch notwendigen Cookies zu aktivieren.
Aktuell sind die Cookies außer den technisch notwendigen für Sie deaktiviert.
Die folgende Tabelle zeigt alle auf dieser Website verwendeten Cookies und ihre Funktionen sowie die Lebensdauer und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Name | Anbieter | Lebensdauer | Rechtsgrundlage | Erläuterung |
---|---|---|---|---|
tx_cookies_accepted | LNVG/Typo3 | 1 Jahr | Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Website-Betreibers) | Dieser Cookie speichert, ob Sie technisch nicht notwendige Cookies akzeptiert oder abgelehnt haben, damit bei Ihrem nächsten Besuch der Seite die von Ihnen gewählten Einstellungen automatisch wieder verwendet werden können. Sie können den aktuell von diesem Cookie gespeicherten Wert auf der Seite Datenschutz einsehen und ändern. |
_pk_id | Matomo | 1 Monat | Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Website-Nutzers) | Dieser Cookie wird von Matomo genutzt, um Besucher der Webseite voneinander zu unterscheiden. Er wird nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben. |
_pk_ref | Matomo | 1 Monat | Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Website-Nutzers) | Dieser Cookie wird von Matomo genutzt, um den Referrer zu speichern, d.h. die Quelle, von der aus Besucher zuerst die Seite besucht haben. Er wird nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben. |
_pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr | Matomo | 30 Minuten | Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Website-Nutzers) | Diese Cookies werden von Matomo genutzt, um temporäre Daten zu speichern. Sie werden nur gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben. |
PHPSESSID | LNVG/Typo3 | bis zum Schließen Ihres Browsers | Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse des Website-Betreibers) | Dieser Cookie speichert Daten Ihrer PHP Session. Er ist technisch notwendig, damit der Login funktioniert. |
fe_typo_user | LNVG/Typo3 | bis zum Schließen Ihres Browsers oder bis zum Logout | Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Website-Betreibers) | Dieser Cookie speichert Ihre Sitzung, wenn Sie sich in den Login-Bereich einloggen. Er ist technisch notwendig, damit der Login funktioniert. |
Fremde Inhalte
Auf Seiten unseres Webangebotes können auch Inhalte Dritter (z.B. Vimeo Videos oder Videos anderer Anbieter, Google-Maps, RSS-Feeds o.Ä.) eingebunden sein. Die Anbieter dieser Inhalte speichern in der Regel Cookies auf dem Rechner der Nutzer. Dies können Sie durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers verhindern, was jedoch zur Folge haben kann, dass diese Inhalte nicht korrekt angezeigt werden.
Darüber hinaus speichern viele (Dritt-)Anbieter die IP-Adresse der Nutzer, um die entsprechenden Inhalte an den Browser des Nutzers senden zu können. Auf die Verwendung der IP-Adresse beim (Dritt-)Anbieter haben wir leider keinen Einfluss
Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte
Verantwortlich für die Einhaltung und Kontrolle unserer Datenschutzpflichten ist unsere interne Datenschutzbeauftragte Frau Dühlmeyer. Diese steht Ihnen auch gern für weitere Auskünfte rund um das Thema Datenschutz zur Verfügung und ist unter den nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten erreichbar.
datenschutz(at)lnvg.niedersachsen.de
Erhebung von Daten im Falle eines Notfalls
Arten der Daten:
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Für den vorliegenden Fall sind dies: Stammdaten, Kontaktdaten, Beziehungstyp (optional)
Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:
Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, dass wir bei Eintritt eines Notfalls, durch den die Gesundheit der Person bedroht wird, den Notfallkontakt über die angegebenen Kontaktdaten über die Situation informieren können.
Bei dem „Dritten“ handelt es sich um unseren Mitarbeiter. Unser Mitarbeiter hat ein berechtigtes Interesse daran, dass wir den Notfallkontakt im Falle eines Notfalls informieren können.
Die Erhebung und Speicherung erfolgt aufgrund der berechtigten Interessen eines Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
- Geschäftsführung
- Zentrale Dienste/ Personalwesen
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Wir verarbeiten und speichern die personenbezogenen Daten nur für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses des Mitarbeitenden. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden die personenbezogenen Daten datenschutzkonform gelöscht bzw. vernichtet. Eine weitere Möglichkeit, um die Aufbewahrung der Daten zu beenden, ist der Widerspruch gegen die Nutzung der Daten.
Quelle der Daten:
Die personenbezogenen Daten werden uns von unseren Mitarbeitenden bereitgestellt.
Newsletter
Art der Daten:
- E-Mail-Adresse
Zweck der Verarbeitung
Wir bieten die Möglichkeit, sich per Newsletter über aktuelle Themen der LNVG zu informieren.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Über das Double-Opt-in-Verfahren erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Einwilligung für den Erhalt des Newsletters bestätigen müssen.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt den Newsletter nicht mehr beziehen möchten, ist der Widerruf jederzeit über eine einfache E-Mail-Abmeldung möglich. Den Link zur Abmeldung finden Sie am Ende jedes Newsletters. Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht.
Kontaktformular
Art der Daten:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
Zweck der Verarbeitung
Sie können sich über ein Kontaktformular jederzeit mit Fragen oder Anregungen an uns wenden. Um Ihre Fragen beantworten oder Ihnen eine Rückmeldung zukommen lassen zu können, benötigen wir folgende Angaben: Name, Vorname und E-Mail Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für die o.g. Zwecke. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt, wenn es sich nur um eine allgemeine Kontaktaufnahme handelt, auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sollte die Kontaktaufnahme auf einen Vertragsabschluss abzielen, so ist die Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. b).
Speicherdauer
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Social Media
Instagram:
Datenverarbeitung durch die Social Media Plattform / gemeinsame Verantwortlichkeit
Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchte die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), Kurt-Schumacher-Straße 5, 30159 Hannover, Sie darüber informieren, wie über die Meta-Seite Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und wer Zugriff auf die von Ihnen hinterlegten Daten hat.
Meta:
Die LNVG und Meta Platforms Ireland Limited Merrion Road Dublin 4, D04X2K5, Irland (Meta) sind gemeinsame Verantwortliche, im Sinne des Art. 26 DSGVO bezüglich eingesetzter Analysemethoden für Statistikdaten. Es wurde folgende Vereinbarung geschlossen:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Daten über Sie können über die Social-Media-Plattform durch Cookies erfasst werden, unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei einem Meta-Produkt haben oder nicht. Bei Cookies handelt es sich um Datenpakete, die die Computer, Smartphones und sonstigen Endgeräte des Nutzers mit einer bestimmten Kennung markieren. Sie werden regelmäßig beim Besuch einer Meta-Seite, darunter auch unserer Instagram-Seite, auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Über den Einsatz dieser Cookies entscheidet allein Meta. Die LNVG hat hierauf keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie durch die Nutzung der Meta-Webseiten erteilen.
Cookies werden vor allem gesetzt, um den Besuchern der Meta-Webseiten, darunter auch einer Fanpage, personalisierte Werbung anzeigen zu können. Dies geschieht dadurch, dass dem Nutzer auf Meta Anzeigen von Werbepartnern von Meta angezeigt werden, deren Webseiten der Nutzer zuvor besucht hat. Daneben ermöglichen es Cookies, Statistiken über die Nutzung einer Social-Media-Plattform zu erstellen, so dass Meta und die LNVG die Nutzung einer Social-Media-Plattform nachvollziehen können. Für das Werbetracking treten die LNVG und Meta als gemeinsame Verantwortliche auf, wobei die LNVG auf die Analysemethoden auf der Plattform keine Einwirkung nehmen kann. Das Werbetracking kann auch erfolgen, wenn Sie bei der Social-Media-Plattform nicht angemeldet oder registriert sind.
Die Erfassung Ihrer Daten durch Cookies im Rahmen der Nutzung der Social-Media-Plattform ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Auch ist dies nicht für einen Vertragsschluss erforderlich. Eine Verpflichtung zur Übermittlung Ihrer Daten an Meta besteht daher nicht. Die Nichtübermittlung Ihrer Daten (z. B. durch Blockieren von Cookies) hat jedoch zur Folge, dass wir Ihnen die Social-Media-Plattform nicht oder nur eingeschränkt anbieten können.
Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung von Meta finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
https://privacycenter.instagram.com/policy/
https://www.facebook.com/about/privacy
Die LNVG sowie Meta sind gemeinsam dafür zuständig, die Anfragen Betroffener zu beantworten, aus diesem Grunde können die Anfragen sowohl an die LNVG als auch an Meta gerichtet werden. Die Erfüllung Ihrer gesetzlichen Rechte übernimmt grundsätzlich Meta Platforms Irland für die LNVG. Sie können aber gegenüber der LNVG hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Ihre Betroffenenrechte ausüben.
Art der Daten:
Es können unter anderem folgende Daten durch die LNVG verarbeitet werden:
- Bild
- Tonaufnahmen
- Vorname
- Nachname
- Berufliche Qualifikation
Welche Daten Meta verarbeitet ist hier zu finden:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Zweck der Verarbeitungen durch die LNVG
Betreiben einer Social-Media-Plattform:
Es werden Daten zum Betrieb einer Social-Media-Plattform verarbeitet, um über Sachthemen rund um die LNVG und ihre Tätigkeitsfelder zu informieren. Auch stellen wir unsere Mitarbeitenden hier vor und können Kundenanfragen beantworten.
Verwenden von Bild- und Tonaufnahmen sowie weitere Informationen zur Person:
Die LNVG nutzt die Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, um Beiträge für die Social-Media-Auftritte und Webseite zu erstellen. Dort veröffentlicht die LNVG die Bild-, Ton- und Videoaufnahmen sowie in Absprache mit der / dem Abgebildeten ggf. auch dessen Vor- und Nachnamen oder berufliche Qualifikation.
Die LNVG nutzt die Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, um Veranstaltungen darzustellen und zu illustrieren.
Nutzung Meta Insights:
Die LNVG nutzt Meta Insights zu Analysezwecken. Hierbei handelt es sich um anonyme Nutzungsstatistiken, um zu analysieren welcher Content wie oft angesehen wird und wie oft sowie auf welche Weise mit diesem interagiert wird. Dies dient der Einschätzung von Trends und der Optimierung der Social-Media- Auftritte.
Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Events erstellt werden, die von den Meta-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren.
Solche Events bestehen aus unterschiedlichen Datenpunkten, zu denen, abhängig von dem jeweiligen Event, zum Beispiel die folgenden zählen:
Eine Handlung, dies umfasst beispielsweise Folgendes:
- Eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit einer Seite verbundene Inhalte ansehen
- Mit einer Story interagieren
- Eine Seite abonnieren bzw. nicht mehr abonnieren
Informationen über die Aktion, die Person, die die Aktion ausführt, und den dafür verwendeten Browser / Anwendung, wie zum Beispiel die folgenden:
- Datum und Uhrzeit der Aktion
- Land / Stadt (geschätzt basierend auf der IP-Adresse oder importiert aus dem Benutzerprofil für angemeldete Besucher)
- Gruppenalter / Geschlecht (aus Benutzerprofil, nur für eingeloggte Benutzer)
Weitere Informationen sind hier zu finden:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Zwecke der Verarbeitung durch Meta:
Die Zwecke der Verarbeitung der Daten durch Meta sind hier zu finden:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch die LNVG
Betreiben Social-Media-Kanal: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Verwenden Bild- und Tonaufnahmen sowie weitere Informationen zur Person: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Nutzung Meta Insights: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der Daten durch Meta sind hier zu finden:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Speicherdauer:
Bildaufnahme sowie weitere Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Einwilligung widerrufen wurde. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, wird die Verarbeitung der Daten beschränkt.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten auch dann gelöscht, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.
Die Speicherdauer der Daten durch Meta sind hier zu finden:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Drittlandübertragung:
Die LNVG
Die LNVG überträgt keine Daten in ein Drittland.
Meta:
Die personenbezogenen Daten können durch die Cookies an Meta Platforms Ireland Limited an die Mutterfirma in den USA weitergegeben werden. Instagram ist durch das Data Privacy Framework zertifiziert, d. h. Instagram muss Nutzern in Europa gegenüber einen Datenschutzstandard einhalten, der von der Europäischen Kommission für mit dem europäischen Standard vergleichbar befunden wurde. Daneben kann Meta Cookies von Drittanbietern setzen. Diese Cookies sowie weitere Informationen sind für Instagram unter:
https://privacycenter.instagram.com/policies/cookies/ zu finden.
Alle weiteren Informationen zur Datenverarbeitung von Meta finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Art der Verarbeitung:
Die Bild-, Ton- und Videoaufnahmen sowie weitere Informationen zur Person werden intern gespeichert sowie in die Social-Media-Kanäle der LNVG hochgeladen.
Berechtigtes Interesse am Betreiben eines Social-Media-Kanals:
Das berechtigte Interesse der LNVG besteht darin, über Sachthemen rund um die LNVG und Ihre Tätigkeitsfelder zu informieren. Auch stellen wir unsere Mitarbeitenden hier vor und können Kundenanfragen beantworten.
Empfänger / Kategorien von Empfängern:
Die LNVG leitet die zur Verfügung gestellten Daten grundsätzlich nicht weiter, es sei denn, es besteht eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Einwilligung.
Sollte eine Einwilligung diesbezüglich vorliegen, können die Aufnahmen sowie ggf. Vorname, Nachname und berufliche Qualifikation an Multiplikatoren wie die regionale, überregionale oder Fachpresse weitergegeben werden.
Empfänger, an welche Meta die Daten unter Umständen weiterleitet, sind hier zu finden:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Widerruf der Einwilligung:
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, es entstehen dadurch keine Nachteile. Der Widerruf ist zu richten an: datenschutz(at)lnvg-niedersachsen.de
Der Datenschutzbeauftragte von Meta kann hier erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
LinkedIn:
Die LNVG und LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place Dublin 2, Ireland sind gemeinsame Verantwortliche, im Sinne des Art. 26 DSGVO für Datenverarbeitungen im Rahmen von Page Insights. Zu diesem Zwecke wurde eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen der LNVG und LinkedIn abgeschlossen:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Der LinkedIn-Kanal ist unter:
https://www.linkedin.com/company/landesnahverkehrsgesellschaft-niedersachsen-mbh/
zu finden.
Informationen zu Page Insights und Betroffenenrechten:
Wenn ein Mitglied die LinkedIn Seite der LNVG besucht, ihr folgt oder mit ihr interagiert, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um der LNVG die Seiteneinblicke bereitzustellen. LinkedIn verarbeitet insbesondere Daten, die das Mitglied LinkedIn zur Verfügung gestellt hat, wie z. B. Daten zu beruflicher Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus aus dem Profil eines Mitglieds. Darüber hinaus verarbeitet LinkedIn Informationen darüber, wie ein Mitglied mit der LNVG Unternehmensseite interagiert hat, z. B., ob ein Mitglied ein Follower ist. LinkedIn verarbeitet und speichert personenbezogene Daten für Page Insights nur in Übereinstimmung mit der Nutzervereinbarung und Datenschutzrichtlinie. Die zur Verfügung gestellten Page Insights bestehen aus aggregierten Daten und ungeachtet des Status der LNVG als gemeinsamer Verantwortlicher wird LinkedIn der LNVG keine personenbezogenen Daten von Mitgliedern in Bezug auf Page Insights zur Verfügung stellen oder ermöglichen, Page Insights mit einzelnen Mitgliedern zu verknüpfen. LinkedIn gewährleistet die Sicherheit der Verarbeitung von Mitgliedsdaten und der Bereitstellung von Page Insights durch die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen.
Es wurde eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen der LNVG und LinkedIn abgeschlossen.
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Weitere Informationen hier:
https://security.linkedin.com/
Mitglieder können ihre Betroffenenrechte über ihre Kontoeinstellungen ausüben oder sich direkt an LinkedIn wenden.
Es besteht auch die Möglichkeit die Betroffenenrechte gegenüber der LNVG geltend zu machen:
datenschutz(at)lnvg-niedersachsen.de
Verantwortlichkeiten:
Die Verantwortung gemäß der DSGVO für die Bereitstellung von Page Insights liegt bei LinkedIn und diese wird alle geltenden Verpflichtungen gemäß der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung von Page Insights einhalten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Art. 12–22 und Art. 32–34) der DSGVO. Dies bedeutet, dass LinkedIn unter anderem dafür sorgt, dass die Mitglieder über die verarbeiteten Daten informiert werden, und das Recht der Mitglieder auf Auskunft und Löschung unterstützt. LinkedIn entscheidet nach eigenem Ermessen, wie es seinen Verpflichtungen aus diesem Nachtrag nachkommt.
Art der Daten:
Es können unter anderem folgende Daten durch die LNVG verarbeitet werden:
- Bild
- Tonaufnahmen
- Vorname
- Nachname
- Berufliche Qualifikation
Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn sind hier zu finden:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=content_footer-cookie-policy
https://de.linkedin.com/legal/user-agreement?trk=content_footer-user-agreement
Zweck der Verarbeitungen durch die LNVG:
LNVG:
Betreiben Social-Media-Plattform:
Es werden Daten zum Betrieb einer Social-Media-Plattform verarbeitet, um über Sachthemen rund um die LNVG und Ihre Tätigkeitsfelder zu informieren. Auch stellen wir unsere Mitarbeitenden hier vor und können Kundenanfragen beantworten.
Verwenden Bild- und Tonaufnahmen sowie weitere Informationen zur Person:
Die LNVG nutzt die Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, um Beiträge für ihre Social-Media-Auftritte und ihre Website zu erstellen. Dort veröffentlicht die LNVG die Bild-, Ton- und Videoaufnahmen sowie in Absprache mit der / dem Abgebildeten ggf. auch dessen Vor- und Nachnamen.
Die LNVG nutzt die Bild-, Ton- und Videoaufnahmen, um Veranstaltungen darzustellen und zu illustrieren.
Nutzung LinkedIn Insights:
Die LNVG nutzt LinkedIn Insights zu Analysezwecken. Hierbei handelt es sich um anonyme Nutzungsstatistiken, um zu analysieren welcher Content wie oft angesehen wird und wie oft sowie auf welche Weise mit diesem interagiert wird. Dies dient auf Grundlage von Daten und Zeiträumen Trends einzuschätzen um eine Optimierung der Social-Media-Auftritte zu gewährleisten. Ein Rückschluss auf eine konkrete Person ist hierbei nicht erforderlich und aufgrund der durch LinkedIn vorgegeben Struktur nicht möglich.
Inhaltsanalysen:
- Die folgenden Analysen sind für Beiträge auf der Unternehmensseite verfügbar:
- Highlights – Zeigt die Anzahl der Likes, Kommentare und Shares
- Kennzahlen – Zeigt wichtige Kennzahlen der organischen und gesponserten Beiträge im Laufe der Zeit an und können nach Zeiträumen gefiltert werden. Diese Kennzahlen können in aggregierter oder nicht aggregierter Form angezeigt werden.
- Die folgenden Analysen sind zu den Follower:innen Ihrer Unternehmensseite verfügbar:
- Die Follower-Highlights zeigt die Anzahl der Mitglieder, die der Unternehmensseite seit ihrer Erstellung folgen.
- Die Follower-Kennzahlen zeigen, wie sich die Anzahl der Follower:innen im Lauf der Zeit verändert hat und können nach Zeiträumen gefiltert werden. Diese Kennzahlen können in aggregierter oder nicht aggregierter Form angezeigt werden. Hierbei handelt es sich um eine öffentlich einsehbare Follower-Liste, welche bei LinkedIn standartmäßig genutzt wird.
- Die demografischen Daten der Follower:innen zeigen eine Gesamtaufschlüsselung der Personen, die der Seite derzeit folgen, anhand von Standort, Karrierestufe, Tätigkeitsbereich, Branche und Unternehmensgröße. Die Top-Ergebnisse für jedes Attribut werden einzeln aufgelistet und die restlichen Ergebnisse werden in einer Kategorie „Sonstiges“ zusammengefasst.
- Alle Follower zeigt die aktuellen Follower:innen der Seite sowie deren aktuellen Arbeitsplatz und, seit wann diese der Seite folgen. Alle Follower:innen sind ungefähr gerundet, was bedeutet, dass sie größer oder kleiner als die genaue Anzahl der Follower erscheinen können. Follower:innen werden nach Aktualität aufgelistet. Wähle "Personen" aus, um Mitglieder zu sehen, die deiner Seite folgen, oder wähle "Seiten" aus, um andere Seiten-Follower zu sehen. Hierbei handelt es sich um eine öffentlich einsehbare Follower-Liste, welche bei LinkedIn standartmäßig genutzt wird.
- Die folgenden Analysen sind zu den Besucher:innen der Unternehmensseite verfügbar:
- Besucher-Highlights zeigt die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, individuellen Besucher und Klicks auf benutzerdefinierte Buttons in den letzten 30 Tagen an. Es zeigt auch die prozentuale Veränderung gegenüber den letzten 30 Tagen an.
- Besuchermetriken zeigen wichtige Metriken basierend auf dem Traffic der Seite an und können nach Zeitspannen, Seitenabschnitten, Seitenaufrufen und individuellen (nicht doppelten) Besucher:innen gefiltert werden. Diese Kennzahlen können in aggregierter oder nicht aggregierter Form angezeigt werden.
- Besucherdemografie zeigt eine Aufschlüsselung, wer die Seite besucht hat, und kann nach Zeitspannen, Jobfunktion, Standort, Berufserfahrung, Branche und Unternehmensgröße gefiltert werden. Die demografischen Daten der Besucher werden als Prozentsatz der Gesamtzahl der eindeutigen Besucher angezeigt, die einen Seitenbeitrag anzeigen.
- Der Traffic auf der Life-Seite zeigt die Gesamtzahl der Besuche und eindeutigen Besucher der Life-Seiten an und kann nach Zeitbereichen, veröffentlichten Seiten, unveröffentlichten Seiten oder alle Seiten gefiltert werden.
Alle weiteren Informationen sind hier zu finden:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a541972/analysedaten-zu-unternehmensseiten?lang=de-DE
LinkedIn:
Zwecke der Verarbeitung durch LinkedIn sind hier zu finden:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
LNVG
Betreiben Social-Media-Kanal: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Verwenden Bild- und Tonaufnahmen sowie weitere Informationen zur Person: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Nutzung LinkedIn Insights: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch LinkedIn sind hier zu finden:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Speicherdauer:
Bildaufnahme sowie weitere Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Verarbeitung Einwilligung widerrufen wurde. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, wird die Verarbeitung der Daten beschränkt.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten auch dann gelöscht, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.
Die Speicherdauer der Verarbeitung durch LinkedIn sind hier zu finden:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Drittlandübertragung:
Die LNVG
Die LNVG überträgt keine Daten in ein Drittland.
LinkedIn verarbeitet die sowohl innerhalb als auch außerhalb der USA und bedient sich dabei gesetzlich vorgesehener Mechanismen für die rechtmäßige grenzübergreifende Übertragung von. LinkedIn ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert.
Mehr dazu ist hier zu finden:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Art der Verarbeitung:
LNVG:
Die Bild-, Ton- und Videoaufnahmen sowie weitere Informationen zu Ihrer Person werden intern gespeichert sowie in die Social-Media-Kanäle der LNVG hochgeladen.
LinkedIn:
Die Art der Verarbeitung durch LinkedIn ist hier zu finden:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Berechtigtes Interesse am Betreiben eines Social-Media-Kanals:
Das berechtigte Interesse der LNVG besteht darin, über Sachthemen rund um die LNVG und ihre Tätigkeitsfelder zu informieren. Auch stellen wir unsere Mitarbeitenden hier vor und können Kundenanfragen beantworten.
Empfänger / Kategorien von Empfängern:
LNVG:
Die LNVG leitet die zur Verfügung gestellten Daten grundsätzlich nicht weiter, es sei denn, es besteht eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Einwilligung.
Sollte eine Einwilligung diesbezüglich vorliegen, können die Aufnahmen sowie ggf. Vorname, Nachname und berufliche Qualifikation an Multiplikatoren wie die regionale, überregionale oder Fachpresse weitergegeben werden.
LinkedIn:
Die Empfänger der Daten von LinkedIn sind hier zu finden:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Widerruf der Einwilligung:
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, es entstehen dadurch keine Nachteile. Der Widerruf ist zu richten an: datenschutz(at)lnvg-niedersachsen.de.
Alternativ kann der Widerruf auch an LinkedIn gerichtet werden:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
YouTube:
Die LNVG und Google Ireland Limited (Google), mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sind gemeinsame Verantwortliche, im Sinne des Art. 26 DSGVO für Datenverarbeitungen im Rahmen von YouTube Analytics. Aus diesem Grunde wurde eine Vereinbarung im Sinne des Art. 26 DSGVO geschlossen:
business.safety.google/controllerterms/
Der YouTube-Kanal ist unter https://www.youtube.com/@lnvg6725 zu finden.
Art der Daten
Es können unter anderem folgende Daten durch die LNVG verarbeitet werden:
- Bild
- Tonaufnahmen
- Vorname
- Nachname
- Berufliche Qualifikation
Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube sind hier zu finden:
Zweck der Verarbeitungen
LNVG
Betreiben Social-Media-Plattform
Es werden Daten zum Betrieb eines YouTube-Kanals verarbeitet, um über Sachthemen rund um die LNVG und ihre Tätigkeitsfelder zu informieren.
Verwenden Bild- und Tonaufnahmen sowie weitere Informationen zur Person:
Die LNVG nutzt die Videoaufnahmen sowie eventuell weitere Informationen zur Person, um Videos über Sachthemen, Tätigkeitsfelder und andere interessante Informationen rund um die LNVG, SPNV und ÖPNV zu veröffentlichen.
Nutzung YouTube Analytics
Im Rahmen der Nutzung von YouTube Analytics besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen der LNVG und Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Diese Vereinbarung ist hier zu finden: business.safety.google/controllerterms/
Diese Analysedaten werden vor allem verwendet, um die Leistung des LNVG YouTube-Kanals besser zu verstehen und kontinuierlich zu verbessern sowie um Trends einzuschätzen und den YouTube-Auftritt zu optimieren.
Die LNVG kann mit Hilfe von YouTube Analytics unter anderem Folgendes auswerten:
- Aufrufe: Die Anzahl der legitimen Aufrufe des Inhalts.
- Wiedergabezeit: Die geschätzte Zeit, die Zuschauer die Inhalte angesehen haben.
- Abonnenten: Die Anzahl der Zuschauer, die den Kanal abonniert haben.
- „Gefällt mir“- Angaben: Die Anzahl der „Gefällt mir“- Angaben für die Shorts-Inhalte.
- Top-Shorts: Die beliebtesten Shorts.
- Top-Videos und Live-Streams: Die beliebtesten Videos und Live-Streams.
- Top Remix: Die Inhalte der LNVG, die zum Erstellen von Shorts verwendet wurden.
- Zielgruppe der LNVG: Die Zielgruppe nach Alter, Geschlecht und Geografie.
- Kanäle, die angesehen werden: Die Online-Aktivitäten des Publikums der LNVG auf anderen Kanälen auf YouTube.
- Videos, die angesehen werden: Die Online-Aktivitäten des Publikums der LNVG außerhalb des Kanals.
Alle weiteren Informationen sind hier zu finden:
support.google.com/youtube/answer/9002587
YouTube
Zwecke der Verarbeitung durch YouTube sind hier zu finden:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
LNVG
Betreiben Social-Media-Kanal: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Verwenden Bild- und Tonaufnahmen sowie weitere Informationen zur Person: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Nutzung YouTube Analytics: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch YouTube sind hier zu finden:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Speicherdauer
Bildaufnahmen sowie weitere Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Verarbeitung Einwilligung widerrufen wurde. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, wird die Verarbeitung der Daten beschränkt.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten auch dann gelöscht, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.
Die Speicherdauer der Verarbeitung durch YouTube sind hier zu finden:
Drittlandübertragung
Google und somit die Tochterfirma YouTube (seit 2006) betreibt Server auf der ganzen Welt. Deshalb können die Daten auf Servern verarbeitet werden, die außerhalb des Landes liegen, in dem die Nutzer leben. Datenschutzgesetze sind von Land zu Land unterschiedlich und einige bieten mehr Schutz als andere. Unabhängig davon, wo die Daten verarbeitet werden, wendet Google grundsätzlich dieselben, in der Datenschutzerklärung beschriebenen Schutzmaßnahmen an. Ferner werden bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen zu Datenübermittlungen eingehalten. Zudem ist Google und somit auch YouTube nach dem Data Privacy Framework zertifiziert.
Alle weiteren Informationen:
Art der Verarbeitung
Es werden Videos zu unterschiedlichen Sachthemen in den YouTube-Kanal der LNVG hochgeladen. Ggf. werden Vorname sowie Nachname und berufliche Qualifikation im Video bzw. in der Videobeschreibung veröffentlicht.
LNVG
Die Bild-, Ton- und Videoaufnahmen sowie weitere Informationen zu Ihrer Person werden intern gespeichert sowie in die Social-Media-Kanäle der LNVG hochgeladen.
YouTube
Die Art der Verarbeitung durch YouTube sind hier zu finden:
Berechtigtes Interesse am Betreiben eines Social-Media-Kanals
Das berechtigte Interesse der LNVG besteht darin, über Sachthemen rund um die LNVG und ihre Tätigkeitsfelder zu informieren. Auch stellen wir unsere Mitarbeitenden hier vor und können Kundenanfragen beantworten.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
LNVG
Die LNVG leitet die zur Verfügung gestellten Daten grundsätzlich nicht weiter, es sei denn es besteht eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Einwilligung.
Sollte eine Einwilligung diesbezüglich vorliegen, können die Aufnahmen sowie ggf. Vorname, Nachname und berufliche Qualifikation an Multiplikatoren wie die regionale, überregionale oder Fachpresse weitergegeben werden.
Widerruf der Einwilligung:
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, es entstehen dadurch keine Nachteile. Der Widerruf ist zu richten an: datenschutz@lnvg-niedersachsen.de.
Alternativ kann der Widerruf auch an YouTube gerichtet werden.
Pressearbeit
In diesem Abschnitt soll darüber informiert werden, auf welche Art die Datenverarbeitung stattfindet, wenn in die Weitergabe von Bildaufnahmen oder weiterer dazugehörigen Informationen an Multiplikatoren wie zum Beispiel der Presse, weitergegeben werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass Bildaufnahmen und ggf. weitere Informationen zur Person (Vorname, Nachname, berufliche Qualifikation) auf der Webseite der LNVG unter https://www.lnvg.de/lnvg/pressemitteilungenveröffentlicht werden.
Hier können Multiplikatoren wie z. B. Printmedien, Onlinemedien oder Rundfunk auf das Bild sowie weitere Daten zugreifen und diese auf ihren Kanälen veröffentlichen. Es handelt sich hierbei u. a. um Multiplikatoren aus Fachpresse, überregionaler, regionaler Presse sowie freien Journalisten. Der Zugriff auf Bilder oder weitere Daten kann von jedem Besucher der Homepage erfolgen und nicht nur von Medien.
Es sei darauf hingewiesen, dass die genaue Veröffentlichung sich der Kontrolle der LNVG entzieht.
Art der Daten:
Es können unter anderem folgende Daten durch die LNVG verarbeitet werden
- Bildaufnahmen
- Vorname
- Nachname
- Berufliche Qualifikation
Zweck der Verarbeitungen durch die LNVG:
Die Aufnahmen sowie weiteren Informationen werden auf der Webseite der LNVG den Multiplikatoren zur Verfügung gestellt, um eine möglichst weite Berichterstattung rund um die LNVG zu erreichen. Dies dient vor allem der Öffentlichkeitsarbeit.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Weitergabe der Aufnahmen sowie weiterer Informationen erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung, folglich ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Speicherdauer:
Bildaufnahmen sowie weitere Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder die Verarbeitung Einwilligung widerrufen wurde. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, wird die Verarbeitung der Daten beschränkt.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten auch dann gelöscht, wenn diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.
Drittlandübertragung:
Die LNVG überträgt keine Daten in ein Drittland.
Art der Verarbeitung:
Es können Bildaufnahmen, Vorname, Nachname und berufliche Qualifikation unter https://www.lnvg.de/lnvg/pressemitteilungen
veröffentlicht und somit der Presse, Fachpresse sowie freien Journalisten zur Verfügung gestellt werden.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Die LNVG leitet die zur Verfügung gestellten Daten grundsätzlich nicht weiter, es sei denn, es besteht eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Einwilligung.
Sollte eine Einwilligung diesbezüglich vorliegen, können die Aufnahmen sowie ggf. Vorname, Nachname und berufliche Qualifikation an Multiplikatoren wie die regionale, überregionale oder Fachpresse weitergegeben werden.
Widerruf der Einwilligung
Die erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, es entstehen dadurch keine Nachteile. Der Widerruf ist zu richten an: datenschutz(at)lnvg-niedersachsen.de.
Karriereseite karriere.lnvg.de
1. Bereitstellung der Webseite zum Karriereportal
Für das Karriereportal nutzen wir Dienstleistungen eines Unternehmens, mit dem wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung der Daten abgeschlossen haben. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die:
rexx systems GmbH
Süderstrasse 75-79
20097 Hamburg
als Betreiber des von der LNVG genutzten Karriereportals sowie den Betreiber des Rechenzentrums als Unterauftragnehmer:
noris network AG
Thomas-Mann-Str. 16-20
90471 Nürnberg
1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können die Webseite grundsätzlich besuchen, ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Beim Zugriff auf die Webseite bzw. beim Abruf einer auf der Webseite hinterlegten Datei werden Daten erhoben und verarbeitet. Dies geschieht grundsätzlich nur, sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Weiterhin erfolgten eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten regelmäßig nur nach entsprechender Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Beim Zugriff auf die Webseite werden in sogenannten Logfiles
das Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen,
der Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen),
die abgerufene Datenmenge,
die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer),
die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen und
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems protokolliert.
Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
1.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten/Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das berechtigte Interesse, denn die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Webseite sicher und dient darüber hinaus der Verbesserung und der Sicherheit unserer Systeme. Eine darüberhinausgehende Auswertung dieser Daten (beispielsweise zu Marketingzwecken) findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
1.3 Dauer der Speicherung
Die von der LNVG gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens sechs Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
1.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der genannten Daten ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Erhebung und Übermittlung von Bewerberdaten sowie weitere Verarbeitung
2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie geben die geforderten Angaben zu Ihrer Bewerbung in das in die Website integrierte Formular ein. Nach Eingabe und Übermittlung Ihrer Daten, gelangen diese direkt über eine verschlüsselte Verbindung auf den Server eines externen Dienstleisters (Provider: rexx Systems GmbH, Süderstraße 75-79, 20097 Hamburg; Rechenzentrum: noris network AG Thomas-Mann-Str. 16-20 90471 Nürnberg). Alle Daten werden auf Basis des TSL-Verfahrens verschlüsselt. Falls Sie sich nach Ihrer Bewerbung mit den zur Verfügung gestellten Benutzerdaten in Ihrem Bewerberkonto anmelden, wird auch hierfür das TSL 1.2 (und höher) Verschlüsselungsverfahren verwendet.
Ihre Daten werden im Wege der Auftragsverarbeitung gemäß § 28 DSGVO bei den o.g. Providern gehostet. Die Dienstleister erhalten lediglich Zugang zu solchen persönlichen Informationen, die zur Erfüllung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich sind. Es ist diesen Dienstleistern untersagt, Ihre persönlichen Informationen weiterzugeben oder zu anderen Zwecken zu verwenden, insbesondere zu eigenen werblichen Zwecken.
Die Provider setzen technische und organisatorische Maßnahmen um, um Ihre erhobenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir setzen ebenfalls technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem Stand der Technik fortlaufend verbessert und angepasst. Es ist nicht auszuschließen, dass von Ihnen unverschlüsselt übermittelte Daten von Dritten währen der Übermittlung eingesehen werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) keine abschließend sichere Übertragung garantiert werden kann.
Wenn Sie sich über unser Onlinebewerbungsverfahren bewerben, kommunizieren Sie mit uns elektronisch. Wir werden mit Ihnen im Verlauf des Bewerbungsverfahrens per E-Mail kommunizieren. Sie stimmen zu, E-Mails von uns zu erhalten und Sie stimmen zu, dass alle Benachrichtigungen, Entscheidungen und andere Kommunikation, die wir Ihnen per E-Mail senden, keiner weiteren Schriftform bedürfen, es sei denn zwingend anzuwendende gesetzliche Vorschriften erfordern eine andere Form der Kommunikation.
Mit der Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ausschließlich für den Bewerbungsprozess erklären Sie sich einverstanden.
2.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beruht auf Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Absatz 1, Absatz 8 Satz 2 BDSG, in Bezug auf Beamtinnen und Beamte gemäß § 106 Absatz 4 Bundesbeamtengesetz (BBG).
Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung. Wir wenden im Rahmen der Bewerbungsverfahren keine automatisierten Entscheidungen an.
2.3 Empfänger Ihrer Daten (Bewerbungsdaten)
Direktbewerbung (Konkrete Stellenausschreibung)
Wenn Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, können Ihre Daten nur von den zuständigen Mitarbeitenden der Personalabteilung sowie den zuständigen Bereichsleitungen des ausschreibenden Fachbereiches, in denen der konkrete Personaleinsatz erfolgen soll, eingesehen werden. Sofern das jeweilige Stellenbesetzungsverfahren es erfordert, können Ihre Daten auch an weitere beteiligte Personen weitergegeben werden (z. B. bei wichtigen zentralen und/oder leitenden Positionen an Mitglieder der Geschäftsführung oder des Aufsichtsrats).
Initiativbewerbung
Mit einer Initiativbewerbung stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Suche einer geeigneten Stelle zur Verfügung. Ihre Daten können dann zunächst von der Personalabteilung der LNVG sowie im Anschluss von den in den Bewerbungsprozess eingebundenen Bereichsleitungen der Fachabteilungen eingesehen werden, um Ihr Profil für aktuell passende Stellenangebote der LNVG zu prüfen. Im Falle eines passenden Angebots erfolgt hierfür die konkrete Weiterleitung Ihrer Bewerberdaten in das Karriereportal durch die Personalabteilung.
Sowohl bei einer Direkt- als auch einer Initiativbewerbung kann bei Vorliegen einer Schwerbehinderung auf Ihren Wunsch unser Schwerbehindertenbeauftragter beteiligt werden, der dann ebenfalls Ihre Bewerbungsdaten einsehen kann.
2.4 Aufnahme Bewerberpool
Sollten Sie sich initiativ bewerben, würden wir Sie gegeben falls in unseren Bewerberpool aufnehmen, um Ihnen vakante Stellen anbieten zu können. Selbstverständlich werden wir Sie vor der Aufnahme in den Bewerberpool auf der Karriereseite um Ihre Einwilligung bitten, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
2.5 Löschfristen der bewerbungsbezogenen Daten
Die Speicherung erfolgt bis zum Abschluss des konkreten Einstellungsverfahrens. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und der LNVG nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist längstens jedoch bis zu sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Danach werden die Daten nur noch in anonymisierter Form für statistische Auswertungen gespeichert. Dieser Statistikdatensatz lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu und wird für 24 Monate vorgehalten. Im Falle einer Einstellung werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobene Daten in eine Personalakte überführt, da wir gemäß § 26 Abs.1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten können.
Die Daten aus dem Bewerberpool speichern wir abweichend von den regulären Speicherfristen im Bewerberverfahren ein Jahr. Danach werden diese gelöscht. Eine frühere Löschung ist möglich, wenn Sie die Einwilligung widerrufen.
3. Cookies
Diese Webseite nutzt sogenannte "Cookies", welche dazu dienen, die Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen.
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um sogenannte "Session-Cookies " handelt. "Session-Cookies" zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Beim Aufruf der Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In den verwendeten Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Auf Basis der Cookies erhalten wir lediglich anonymisierte Informationen. Selbstverständlich können Sie Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Webseite möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass keine Cookies (unserer Webseite) angenommen werden.
3.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Website vereinfacht und benutzerfreundlicher nutzen zu können. Daher ist es erforderlich, dass der Browser Sie auch nach einem Seitenwechsel identifizieren kann. Die Daten werden nicht benutzt, um ein Nutzerprofil von Ihnen zu erstellen. Rechtliche Grundlage für den Einsatz von technischen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO. Eine Nutzung der Website ohne technisch notwendige Cookies ist nicht möglich.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zur Webstatistik ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers weiterhin Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Verwendung der Webstatistik-Cookies erfolgt zur Verbesserung der Qualität der Webseiten und deren Inhalte. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können unser Angebot stetig optimieren.
3.3 Dauer der Speicherung
Name | Domainname | Rechtsgrundlage | Lebensdauer | Erläuterungen |
Sid | karriere.lnvg.de | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO | 1 Stunde | Enthält eine anonyme Nutzer-ID, um mehrere Anfragen eines Nutzers derselben HTTP-Session zuordnen zu können. |
cookieconsent_status | karriere.lnvg.de | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO | 30 Tage | Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. |
_pk_id* | karriere.lnvg.de | Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO | 13 Monate | Registriert eine eindeutige ID für einen Website-Besucher, die protokolliert, wie der Besucher die Website verwendet. Die Daten werden für Statistiken verwendet. |
_pk_ref* | karriere.lnvg.de | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO | 6 Monate | Dieses Cookie wird als Referenz zur anonymen Tracking-Session auf der Seite eingesetzt. |
_pk_ses* | karriere.lnvg.de | Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO | 30 Minuten | Dieses Cookie speichert eine eindeutige Session-ID. |
MATOMO_SESSID | karriere.lnvg.de | Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO | Dieses Session Cookie wird beim Schließen des Browsers wieder gelöscht | Dieses Cookie speichert den Website-Besuch auf Basis einer Session- oder Visitor-ID. |
3.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
4. Kontakt/E-Mail
Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail-Adresse möglich.
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nehmen Sie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme per E-Mail wahr, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.
4.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ein Zweck der Nutzung des Kontaktformulars kann die allgemeine Kontaktaufnahme sein. Die Verwendung Ihrer Daten dient dann dem berechtigten Interesse daran, Ihre Anfrage zu beantworten, Art. 6 Abs. 1lit. f) DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, ist es uns leider nicht möglich, Ihr Anliegen zu bearbeiten.
4.3 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Matomo
Auf dem Karriereportal werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org) Daten zu Statistik- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt, hierzu werden Cookies eingesetzt.
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden an den Server des Karriereportals übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Die durch den Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Sie können die Verwendung der Cookies und damit die Teilnahme am Tracking durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern.
5.2 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei die Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten Rechnung getragen.
Da statistische Auswertungen und Analysen aber nicht zwingend technisch für den Betrieb der Website erforderlich sind, ist die Verarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Diese können Sie jederzeit widerrufen.
5.3 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden oder die Einwilligung widerrufen wurden.
5.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
6. Einwilligung Speicherung Daten zurSpeicherung in den Talentpool
Sofern eine Intitiativbewerbung vorlag, willige ich hiermit ein, dass die LNVG meine personenbezogenen Daten auch nach dem Bewerbungsverfahren speichern darf. Dabei handelt es sich konkret um meinen Lebenslauf, mein Anschreiben, Zeugnisse, Interviews, Fragebögen und ähnliche Dokumente, die zum Bewerbungsverfahren gehören. Ich willige ein, dass diese Daten genutzt werden dürfen, um für spätere Bewerbungsverfahren erneut Kontakt zu mir aufzunehmen, sofern ich für eine andere Position in Frage komme. Meine Daten werden nach 12 Monaten gelöscht.
Meine Einwilligung bezieht sich außerdem auf die personenbezogenen Daten, die gemäß Art. 9 der DSGVO in „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ fallen – zum Beispiel eine Angabe zu einer Schwerbehinderteneigenschaft oder ein Foto, über das meine ethnische Herkunft zu erkennen ist. Weiterhin gilt die Einwilligung für Daten zu meinen Tätigkeiten und meiner Qualifikation, die allgemein zugänglich sind und im Bewerbungsverfahren gesammelt wurden.
Meine Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit per Mail, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Selbstverständlich hat die Einwilligung keine Auswirkungen auf meine Chancen in diesem Bewerbungsverfahren. Widerrufe ich meine Einwilligung, werden meine Daten unmittelbar nach dem Bewerbungsverfahren gelöscht. Besteht ein berechtigtes Interesse, das der unmittelbaren Löschung der Daten entgegensteht oder anderweitige gesetzliche Aufbewahrungsfristen, werden meine Daten unmittelbar nach Wegfall dieses Interesses oder dieser Fristen gelöscht. Dieses berechtigte Interesse kann zum Beispiel die Beweispflicht durch ein Verfahren nach dem AGG sein. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f der DSGVO.