08 im März 2021 |
 |  | Liebe Leserinnen und Leser! | Carmen Schwabl
Sprecherin der
Geschäftsführung | Susanne Haack
Geschäftsführung |
|
März! Schon der dritte Monat des Jahres – und für uns der richtige Anlass, Ihnen drei gute Nachrichten ins elektronische Postfach zu legen.
Erstens: Wir gehen mal richtig groß einkaufen – und täglich 40.000 Fahrgäste werden davon profitieren. 34 neue Elektrotriebzüge samt Service-Center und Wartungsvertrag sind bestellt. Ab Dezember 2024 rollen sie im Expresskreuz Bremen/Niedersachsen. Wir verraten Ihnen spannende Details! |
|
Zweitens: 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Lehrgang "Kommunales Mobilitätsmanagement“ begonnen. Unsere Beratungseinheit MOBILOTSIN bietet den Kurs erstmals in Niedersachsen an. Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann ermunterte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Sie machen sich mit dem Thema Mobilitätsmanagement auf einen wirklich zukunftsträchtigen Weg!“ Haben Sie Interesse? Der 2. Lehrgang ist in Vorbereitung.
Drittens: Wir freuen uns über eine Auszeichnung der europäischen Bahnindustrie. Unser Brennstoffzellen-Projekt, mit dem wir die weltweit erste Flotte von Wasserstoffzügen im täglichen Fahrgast-Einsatz auf den Weg gebracht haben, wird mit dem „European Railway Award 2021“ geehrt. Wie schön, so eine Auszeichnung nach Niedersachsen zu holen!
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! |
|
Fahrzeuge 760 Millionen Euro für Züge einer neuen Generation |
Niedersachsen bekommt 34 neue elektrische Doppelstocktriebzüge vom Typ Coradia Stream HC für das Expresskreuz Bremen/Niedersachsen (EBN). |
|
Das Netz verbindet Norddeich-Mole, Wilhelmshaven, Oldenburg, Bremen, Hannover, Bremerhaven und Osnabrück. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) hat den insgesamt rund 760 Millionen Euro schweren Auftrag jetzt an Alstom vergeben. Das Unternehmen hat sich in einem europaweiten Wettbewerb durchgesetzt. Ab Dezember 2024 sollen die Züge rollen – mit bis zu Tempo 160.
mehr zu den Fahrzeugen im EBN-Netz ab Ende 2024
|
MOBILOTSIN Rückblick/Ausblick:
Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Erstmals läuft in Niedersachsen ein Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“. MOBILOTSIN, eine Beratungseinheit der LNVG, plant bereits den zweiten Kurs. Interessierte können sich vormerken lassen.
25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – hauptsächlich aus Niedersachsen, aber auch aus Brandenburg – haben das erste von drei Modulen des Lehrgangs "Kommunales Mobilitätsmanagement“ absolviert.
mehr zum Online-Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“
|
Technik Wasserstoffzüge für LNVG: Erster Serienzug rollt bereits bei Alstom |
Es war ein Tag mit Sturm und Regen, aber als Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann im Alstom-Werk Salzgitter den ersten neuen Brennstoffzellen-Zug der LNVG besichtigte, kam die Sonne. |
|
14 dieser Triebzüge sollen ab 2022 für die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evb) rollen, das erste Netz, bei dem im Fahrgasteinsatz ausschließlich Züge mit Brennstoffzellenantrieb eingesetzt werden.
mehr zum 1. Serienfahrzeug und einer weiteren Auszeichnung
|
|
LNVG Online Wenn Sie sich unter einer E-Mail-Adresse für den LNVG-Newsletter auf unserer Startseite anmelden wollen oder sich auf unserer Website allgemein informieren möchten, können Sie diese mit dem nachfolgenden Link aufrufen.
Zur LNVG Website
|
IMPRESSUM Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, klicken Sie hier, um sich abzumelden: Jetzt abmelden
Herausgeber:
Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG)
Kurt-Schumacher-Straße 5
30159 Hannover
Zentrale: 0511 53333-0
Fax: 0511 53333-299
E-Mail: info(at)lnvg.de
Internet: www.lnvg.de
Geschäftsführung: Carmen Schwabl (Sprecherin)
Susanne Haack
Datenschutzerklärung Impressum
Bild- und Grafikrechte:
LNVG; Privat; Dirk Altwig, ALSTOM Transport Deutschland GmbH, Salzgitter; Fotograf René Frampe; Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung;
©Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) |