Wechsel bei den LNVG-Führungskräften: Claudia Fricke (Foto), Joachim Ebinger, Hans-Joachim Hoffmann und Steffen Weckend sind neue Bereichsleiter bei der LNVG. Die neue Kollegin und die Kollegen erläutern die Aufgaben ihrer Bereiche und die wichtigsten Aufgaben für die kommenden Jahre. Zwei weitere Bereichsleiter haben außerdem zusätzliche Aufgaben übernommen. Oliver Cimander und Ralf Hoopmann sind neue Prokuristen.

„Mein zum Teil zweistündiger Schulweg hat mich gleich für den Berufs als Mobilitätsmanagerin und Verkehrsplanerin vorbereitet“, scherzt Claudia Fricke (34). Seit 1. März leitet sie den Bereich Mobilitätsmanagement und damit auch die Beratungseinheit MOBILOTSIN. Der Bereich ist unter anderem zuständig für die fachliche Begleitung der Genehmigung von Landesbuslinien sowie EFRE-Förderungen für den ÖPNV und begleitet ÖPNV-Aufgabenträger auch in der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach dem NNVG. Die MOBILOTSIN berät Kommunen in Niedersachsen wie sich unterschiedliche Mobilitätsformen verknüpfen lassen. Fricke: „Hier geht’s darum, Lösungsmöglichkeiten zu zeigen, gerade im ländlichen Raum.“

Volljurist Hans-Joachim Hoffmann leitet seit Januar den Bereich Personenbeförderungsrecht, der die Aufsicht über rund 200 Verkehrsunternehmen in Niedersachsen führt, zuvor war er stellvertretender Leiter. „Wir entscheiden über Linienverkehrsgenehmigungen für den straßengebundenen ÖPNV sowie den nationalen und internationalen Busfernverkehr. Dabei stimmen wir auch den Fahrpreisen sowie Fahrplänen zu und führen Kontrollen durch“, sagt der 66-Jährige, der seit 2005 bei der LNVG ist. Und Hoffmann betreut auch die rechtliche Seite einer Verkehrsart, die im Moment besonders im Fokus steht: „Der im Jahr 2021 ins Gesetz eingefügte ,Linienbedarfsverkehr‘ wird uns voraussichtlich intensiv beschäftigen, damit On-Demand-Verkehre genehmigungsrechtlich in den ÖPNV im Land eingebunden werden können.“

Joachim Ebinger ist seit 1. August neuer Bereichsleiter Angebot. Der 60-jährige Verkehrsplaner arbeitet seit 1996 bei der LNVG und war bislang stellvertretender Bereichsleiter. „Wir müssen zum einen die Qualität im SPNV sicherstellen“, nennt Ebinger eine wichtige Aufgabe für die künftige Arbeit. Der SPNV müsse zuverlässiger und pünktlicher werden. Und es gehe zum anderen darum, trotz knapper Mittel in den SPNV zu investieren. Auf Grundlage des „SPNV-Konzepts 2030+/2040+“ will die LNVG die Voraussetzungen schaffen, dass sich die Zahl der Fahrgäste in Niedersachsen auf 240 Millionen verdoppeln kann.

Seit 1. April ist Steffen Weckend (38) neuer Leiter des Bereichs Infrastruktur. Er ist seit November 2011 im Hause und war zuvor stellvertretender Bereichsleiter. Eine Kernaufgabe werde sein, den Abschied vom Diesel bei der LNVG mit voranzutreiben. "Dabei geht es nämlich nicht nur um Fahrzeuge", erläutert der Verkehrsingenieur. „Wir müssen uns um den Ausbau der Infrastruktur kümmern. Für die Akkufahrzeuge, die wir anschaffen werden, brauchen wir Lademöglichkeiten. Da ist viel zu planen und mit den Eigentümerinnen der Strecken und Bahnhöfe abzustimmen.“
Neben „klassischen Infrastrukturthemen“ kümmert sich der Bereich auch um die Bereitstellung von WLAN in Zügen und der Weiterentwicklung der Reisenden-Information.
Prokura bei der LNVG haben nun Oliver Cimander (Bereichsleiter Zentrale Dienste) und Ralf Hoopmann (Bereichsleiter Vergabe- und Verkehrsvertragsmanagement).



Nach 19 Jahren hat Jürgen Römer Ende Juli die LNVG verlassen, er war seit 15.6.2005 Bereichsleiter Förderung und Finanzmanagement sowie später auch Prokurist. Römer ist an die Spitze der Aschaffenburg Miltenberg Nahverkehrsgesellschaft mbH (Amina) gewechselt.
„Herr Römer hat sich als Nichtjurist nicht nur in komplexe (zuwendungs- und haushalts-) rechtliche Fragen eingearbeitet, sondern er hat sein profundes Wissen mit seiner großen Fachexpertise kombiniert. Viele ÖPNV- und SPNV-Projekte in Niedersachsen verdanken seiner pragmatischen Art und seiner Problemlösungskompetenz ihre Verwirklichung. Gleichzeitig war er immer Anwalt des Machbaren und Vertretbaren sowie Hüter der Finanzmittel", würdigt Christian Berndt, Geschäftsführer der LNVG, den ehemaligen leitenden Mitarbeiter seines Zuständigkeitsbereichs.
Dirk Altwig