Mitgliedschaft der LNVG im Bundesverband SchienenNahverkehr
Der Bundesverband SchienenNahverkehr (ehemals BAG-SPNV) organisiert den Informationsaustausch, vertritt die Interessen der Aufgabenträger des SPNV gegenüber Politik, Öffentlichkeit, Verkehrsunternehmen und Verbänden und berät den Bund, die Länder, Zweck-/Regionalverbände, Parlamente und Behörden zu allen Fragen des SPNV.
Mitglieder des Bundesverbands SchienenNahverkehr sind 27 Aufgabenträgerorganisationen des SPNV aus ganz Deutschland. Zusammen bestellen sie pro Jahr für mehr als 6,8 Mrd. Euro fast 644 Millionen Zugkilometer bei zurzeit 68 Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Netzbeirat
Nach § 34 Allgemeines Eisenbahngesetz hat die DB AG einen unabhängigen Netzbeirat eingerichtet. Der Netzbeirat besteht aus 16 Mitgliedern. Diese repräsentieren quasi alle in Deutschland tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie Bestellorganisationen für den Schienenpersonennahverkehr – entweder unmittelbar oder mittelbar über die Dachverbände Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Netzwerk Privatbahnen und Bundesarbeitsgemeinschaft der SPNV-Aufgabenträger.
Der Netzbeirat hat die Aufgabe, Empfehlungen zur Entwicklung, zum Ausbau und zum Erhalt der Schienenwege abzugeben. Hierzu hat der Netzbeirat mehrere Arbeitsgruppen eingesetzt, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen „Strategie“, „Kapazität und Betrieb“, "Entwicklung, Ausbau und Erhalt der Schienenwege", „Lärm“ sowie „Aus- und Neubau und dessen Finanzierung“ beschäftigen.
Gesellschafter bei der NITAG
Die NITAG GmbH stellt in Niedersachsen, Bremen und Hamburg die tarifliche Integration des SPNV durch den Niedersachsentarif (einen Gemeinschaftstarif) sicher, sie entwickelt diesen unter wirtschaftlichen Aspekten weiter, erfasst die erzielten Einnahmen und nimmt deren Aufteilung auf die mit SPNV-Leistungen beauftragten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) vor. Relationen innerhalb von Verbundtarifen Verkehrs- oder Tarifverbünden bleiben davon unberührt.
Fördermitglied der Allianz pro Schiene
Die Allianz pro Schiene bündelt die Interessen aller beteiligten Unternehmen und Organisationen im Eisenbahnverkehr universell, egal ob Aufgabenträger, Eisenbahnverkehrsunternehmen oder Hersteller. Diese Arbeit unterstützen wir als Fördermitglied mit Rat und Tat.
Ziel der Allianz pro Schiene ist es, die gemeinsamen Interessen zur Sicherung und Weiterentwicklung der Eisenbahn in Deutschland als Rückgrat von Wirtschaftsentwicklung, Mobilität und Klimaschutz zu vereinen und bestmöglich umzusetzen.
www.allianz-pro-schiene.de
Mitglied der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG)
Für die wissenschaftliche Arbeit und der Weiterentwicklung von Lehre und Forschung im Verkehrswesen stellt die DVWG ebenso die nationale Plattform dar wie für interdisziplinären Austausch und Transfer von Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen. Wir unterstützen die Arbeit der DVWG und ihrer Bezirksvereinigungen bei ihren Aktivitäten, die sich vor allem mit regionalen Verkehrsproblemen auseinandersetzen.
www.dvwg.de
Mitglied im Beirat der Schlichtungsstelle für den Nahverkehr in Nds. u. Bremen (SNUB)
Die SNUB schlichtet kostenlos und unbürokratisch Streitigkeiten im ÖPNV zwischen Fahrgast und Unternehmen.
Sofern auf einem anderen Weg eine Einigung nicht erzielt werden konnte, hat der Bahn-, Bus- oder Stadtbahn-Kunde die Möglichkeit der SNUB den Streitfall vorzulegen. Ein Schlichtungsspruch von SNUB kann, sofern der Fahrgast diesen akzeptiert, für beide Beteiligte aufwändige und kostenintensive Gerichtsverfahren vermeiden.
Die LNVG ist Mitglied im unabhängigen Beirat, der die Arbeit der Schlichtungsstelle kritisch begleitet.
www.nahverkehr-snub.de
Mitglied bei der Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM)
Zweck der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement e.V. (DEPOMM) ist die Förderung der nachhaltigen und umweltverträglichen Mobilität in Deutschland, durch die bundesweite Umsetzung von Mobilitätsmanagement. Die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement unterstützt bundesweit die Akteure vor Ort bei der Umsetzung und informiert über Möglichkeiten und Potentiale des Mobilitätsmanagements.
www.depomm.de