Kopfbild der Seite Pressemitteilungen im Stil einer ZuganzeigetafelKopfbild der Seite Pressemitteilungen im Stil einer Zuganzeigetafel

Staatssekretär Wunderling-Weilbier zeichnet Mobilitätsmanagerinnen und -manager aus

Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium, betont die Bedeutung der Kommunen bei der Verkehrswende. Land und Kommunen müssten eng zusammenarbeiten, um Bürgerinnen und Bürger für die Verkehrswende zu gewinnen.

•  Staatssekretär: „Verkehrsangebote müssen zusammenpassen“
• 139 Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanager in Niedersachsen ausgebildet
• Erfolgreicher Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“


Hannover, den 29. September 2025. Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium, überreichte jetzt 20 weiteren Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Kommunales Mobilitätsmanagement“ ihre Teilnahme-Urkunden. „Mit dem Lehrgang haben Sie und Ihre Kommune einen wichtigen Schritt getan. Kommunen können bei der Mobilität vor Ort viel selbst beeinflussen“, sagte der Staatssekretär. Und mit Blick auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Wichtig ist, dass die Angebote zusammenpassen – in der Stadt und besonders auf dem Land.“ Auch diese Schritte würden einem großen Ziel dienen: „Europa will als erster Kontinent klimaneutral werden.“

Mobilitäts-Mix vor Ort anbieten


Es gehe vor Ort darum, die Menschen für einen Mobilitäts-Mix zu begeistern, so Wunderling-Weilbier. Dafür sei ein guter ÖPNV unerlässlich, aber es brauche eine Kombination verschiedener Verkehrsangebote. Ziel von Kommunalem Mobilitätsmanagement sei, solche Angebote zu schaffen, etwa moderne Fahrrad-Abstellanlagen. Wunderling-Weilbier nannte weitere Punkte: Leihfahrräder, Car-Sharing und auch flexible Bedienformen wie Rufbusse und -taxis. Die Absolventinnen und Absolventen kommen aus Braunschweig, dem Landkreis Cloppenburg, Delmenhorst, Emden, Stadt und Landkreis Göttingen, der Region Hannover, Hanstedt, Hildesheim, Laatzen, dem Landkreis Leer, dem Landkreis Lüchow-Dannenberg, dem Landkreis Oldenburg, Ostrhauderfehn, Seelze, Seevetal und Stuhr.

Landkreise können Bürgernähe unterstützen
 

Der Kurs wird von der MOBILOTSIN, der Beratungseinheit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), veranstaltet. Er richtet sich vor allem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen und Landkreisen in Niedersachsen und wird regelmäßig angeboten. LNVG-Geschäftsführer Christian Berndt betonte die zunehmende Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV), für den in der Regel die Landkreise zuständig sind. Der ÖPNV könne besser in die Mobilitätsangebote vor Ort integriert werden, dafür bedarf es ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Abstimmung in den Kommunen und Landkreisen. „Nahverkehrspläne der Landkreise werden bürgernäher, wenn die Städte und Gemeinden sich fundiert einbringen.“ Es sei daher sinnvoll, wenn die Landkreise die Teilnahme am Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement finanziell fördern würden.

Eine breite Initiative steht hinter der MOBILOTSIN: der Niedersächsische Landkreistag, der Niedersächsische Städtetag, der Niedersächsische Städte- und Gemeindebund, die Arbeitsgemeinschaft der Niedersächsischen ÖPNV-Aufgabenträger, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen.
 

Hintergrund: Was ist Kommunales Mobilitätsmanagement?

Kommunales Mobilitätsmanagement beschreibt die direkten Möglichkeiten von Gemeinden, Städten und Landkreisen, die Nutzung von Verkehrsarten zu beeinflussen. Ziel ist, Alternativangebote zum Auto zu stärken. In Niedersachsen ist dabei besonders der ländliche Raum im Blick. Es ist ein Standortnachteil, wenn Bürgerinnen und Bürger dort wegen fehlender Alternativen einen eigenen PKW nutzen müssen. Praktische Maßnahmen des Mobilitätsmanagements sind zum Beispiel Fahrrad-Abstellanlagen zur Verknüpfung von Rad, Bus und Bahn oder Angebote wie Leihfahrräder und Car-Sharing.
 

Mehr Informationen finden Sie unter:
https://www.mobilotsin-niedersachsen.de/
Anmeldungen zum Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement sind hier möglich:
https://www.mobilotsin-niedersachsen.de/qualifzierung/lehrgang/lehrgang-kmm-11/

 

Kontakt für die Redaktionen:
Dirk Altwig
Tel. +49 511 53333-180
Mobil: +49 173 1588394
E-Mail: presse(at)lnvg.de

Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier (erste Reihe, ganz links) und LNVG-Geschäftsführer Christian Berndt (ganz rechts) mit den Absolventinnen und Absolventen. Foto: LNVG/Schulze

Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier (erste Reihe, ganz links) und LNVG-Geschäftsführer Christian Berndt (ganz rechts) mit den Absolventinnen und Absolventen. Foto: LNVG/Schulze