Hannover, den 21. Mai 2025. Mobilität sei für Niedersachsen von entscheidender Bedeutung, betonte Dr. Christoph Wilk, Abteilungsleiter Verkehr im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen und Aufsichtsratsvorsitzender der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG). „Ich danke allen, die sich vor, hinter und zwischen den Kulissen für die Mobilität engagieren – und das Land damit buchstäblich in Bewegung halten."
Formen der Bürgerbeteiligung und Einbindung, On-Demand-Verkehre („Anrufbusse“), bessere Radwege und der Einsatz digitaler Werkzeuge oder Social Media waren die Themen. Die Teilnehmenden waren vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus kommunalen Verwaltungen.
Christian Berndt: „Ohne Engagement vor Ort kommen wir nicht aus“
Bezahlbare Mobilität in einem Flächenland sei nicht einfach zu gewährleisten, sagte Christian Berndt, Geschäftsführer der LNVG, mit Blick auf die Veranstaltung. Viel sei aber über Zusammenarbeit und Vernetzung möglich. Nicht nur die klassische Buslinie allein werde die Lösung sein. „Niedersachsen fördert zwar mit erheblichen Geldmitteln jedes Jahr ÖPNV und SPNV-Projekte“, erklärte Christian Berndt, Geschäftsführer der Landesbahnverkehrsgesellschaft, dazu, „in Anbetracht der gewaltigen finanziellen Herausforderungen z.B. für saubere Busse und neue Betriebshöfe, barrierefreie Haltestellen, Landesbuslinien und vieles mehr kommen wir aber ohne Engagement vor Ort nicht aus.“
Dr. Maike Schaefer: „Etliche Menschen können sich Veränderungen einfach erst nicht vorstellen“
Spannende Einblicke lieferte mit ihrer Keynote die ehemalige Bremer Verkehrssenatorin Dr. Maike Schaefer (Amtszeit 2019 – 2023). Schaefer sagte, Politikerinnen und Politiker dürften ihr Handeln nicht an Umfragen ausrichten, sonst könnten sie notwendige Entscheidungen nicht treffen. Mit Blick auf oft umstrittene Verkehrsberuhigungen sagte sie: „Das Ziel einer autofreien Innenstadt ist richtig. Aber ich würde es nicht wieder so nennen, da der Begriff alleine schon polarisiert. Am Ende zählt, was an Maßnahmen rauskommt. Etliche Menschen können sich Veränderungen einfach erst nicht vorstellen, wenn sie dann umgesetzt sind, finden viele das Ergebnis gut.“
Organisiert wurde die Fachtagung von der MOBILOTSIN, der Beratungseinheit der LNVG. MOBILOTSIN-Leiterin Claudia Fricke freute sich über viele positive Reaktionen der Teilnehmenden: „Nehmen Sie Energie aus dem heutigen Tag mit, um die täglichen Herausforderungen vor Ort zu meistern.“
Kontakt für die Redaktionen:
Dirk Altwig
Tel. +49 511 53333-180
Mobil: +49 173 1588394
E-Mail: presse(at)lnvg.de